Einsatzgebiete & Aufgaben des Zolls
Inhalte im Beitrag
- 25. Januar 2023
Aufgaben beim Zoll
Ganz grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Zoll wesentlich für die Leistungsfähigkeit unseres Gemeinwesens in Deutschland zuständig ist. Hierfür werden mehr als 48.000 Zöllnerinnen und Zöllner eingesetzt, die täglich für Recht und Ordnung sorgen. Sie verteidigen den Wirtschaftsstandort Deutschland und tragen zudem zur Stabilisierung des Sozialsystems bei. Aktiv wird der Zoll aber zum Beispiel auch dann, wenn gefälschte Waren nach Deutschland importiert werden, im Kampf gegen die Schwarzarbeit und Wettbewerbsverzerrungen oder gegen die grenzüberschreitende Kriminalität. In Deutschland ist der Zoll jedoch nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen zuständig und in der EU weltweit vernetzt, um der internationalen Kriminalität Einhalt zu gebieten.
Einnahmen für Europa und Deutschland
Die Einnahmen des Zolls sind wesentlich für die Stabilität des Sozialsystems und der Wirtschaft in Deutschland und weiteren Ländern Europas verantwortlich. Aus diesem Grund werden die Einnahmen stetig gesichert, indem der Zoll zum Beispiel Steuereinnahmen oder Zölle verwaltet. In welchen Bereichen der Zoll für die Staaten zuständig ist, siehst du hier:
- Verbrauchssteuererhebung
- Verkehrssteuererhebung
- Garantieren einer schnellen Abfertigung
- Risikoanalyse zur Wahrung der Steuergerechtigkeit und des fairen Wettbewerbs
- Marktordnungen insbesondere im Agrarsektor
- Vollstreckung öffentlich-rechtlicher Forderunge
Schutz für Bürger, Wirtschaft und Umwelt
Gerade in Europa ist die Arbeit des Zolls enorm wichtig, schließlich sind hier offene Grenzen vorhanden. Die Zöllner/-innen achten in verschiedener Hinsicht auf den Schutz der Bürger, der Wirtschaft und der Umwelt. Welche Zoll Aufgaben das im Detail hervorbringt, siehst du hier:
- Prüfung der Steuergerechtigkeit
- Bekämpfung der Schwarzarbeit
- Verbraucherschutz im internationalen Warenverkehr
- Kampf gegen Produktpiraterie
- Kontrolle der EU-Außenwirtschaft
- Artenschutz
- Bekämpfung von Schmuggel und Kriminalität
- Bekämpfung von Terrorismus
- Kampf gegen Geldwäsche
Unterstützt werden die klassischen Zollbeamten bei ihrer Arbeit auch durch verschiedene Spezialeinheiten (u. a. ZUZ & OEZ) der Zollfahndung. Darüber hinaus ist der Zoll auch auf hoher See in verschiedenen maritimen Bereichen im Einsatz. Abgesehen von den Aufgaben am Flughafen gehören zu den Sachgebieten noch zahlreiche weitere Aufgaben und Befugnisse zum Zoll.
Zoll Einsatzgebiete
Um möglichst effektiv arbeiten zu können, ist der Zoll in Deutschland in der gesamten Bundesrepublik vertreten und im Einsatz. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei natürlich auf den Flughäfen oder Seehäfen, gleichzeitig ist der Zoll an Grenzübergängen präsent. Unterstellt ist der Zoll als Verwaltungsbehörde direkt dem Bundesministerium für Finanzen. 2016 wurde zu diesem Zweck eine Generalzolldirektion eingerichtet, welche aus neun verschiedenen Direktionen besteht und ihren Hauptsitz in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn innehält. Darüber hinaus unterhält die Generalzolldirektion mit über 48.000 Zöllnerinnen und Zöllnern zahlreiche Standorte in der gesamten Bundesrepublik. Diese örtlichen Behörden bestehen aus insgesamt 41 Hauptzollämtern mit den ihnen nachgeordneten 250 Zollämtern und 8 Zollfahndungsämtern.
Sachgebiete Hauptzollämter
In ganz Deutschland sind 41 Hauptzollämter im Aufgabenbereich der Zollverwaltung für die Kontrolle und die Strafverfolgung zuständig. Der Zoll verwaltet und erhebt Zölle sowie Verbrauchssteuern, die Einfuhrumsatzsteuer und die Kraftfahrzeugsteuer, zudem überwacht er die Einhaltung aller Vorschriften im Zuständigkeitsbereich der Zollverwaltung. Hierbei unterteilt sich der Zoll in mehrere Sachgebiete, die alphabetisch von A bis G gekennzeichnet sind. Jedoch wird nicht jedes Sachgebiet automatisch von jedem Hauptzollamt abgedeckt.
Sachgebiet A – Personal, Organisation und Haushalt
Als Zöllnerin oder Zöllner sorgst du im Sachgebiet A dafür, dass der Dienstbetrieb des Zolls anstandslos abläuft. Du organisierst z. B. Haushalt und Personal sowie die Budgetverwaltung und gewährleistest den Betrieb deines Hauptzollamtes.
Sachgebiet B – Abgabenerhebung
Das Sachgebiet B ist dafür zuständig Abgaben festzusetzen, zu erheben und zu erstatten. Darunter fallen zum Beispiel Verbrauchssteuern wie die Alkohol- oder Tabaksteuer sowie die Energie- und Kfz-Steuer.
Sachgebiet C – Kontrollen
Zu den Sachgebieten C gehören die Kontrolleinheiten des Zolls. Zu den Kernaufgaben zählen hier die Aufdeckung von Schmuggel und Kriminalität, besonders an Flughäfen, auf Autobahnen oder im grenznahen Raum. Des Weiteren ist das Sachgebiet C für die Kontrollen der Schifffahrt auf See zuständig.
Sachgebiet D – Prüfungsdienst
Die Hauptaufgabe des Sachgebiet D besteht darin Steuer- und Abgabengerechtigkeit bei Unternehmen sicher zu stellen und die korrekte Erfassung von Waren zu kontrollieren. Als Zöllnerin oder Zöllner hast du hier Einblicke in die Unternehmen und prüfst diese auf Einhaltung der Richtlinien.
Sachgebiet E – Finanzkontrolle Schwarzarbeit
Das Sachgebiet E beschäftigt sich mit Razzien und Verhöre, insbesondere wenn es um die Bekämpfung von Schwarzarbeit geht. Hier werden Beschäftigungsverhältnisse geprüft und illegale Arbeitskräfte aufgespürt. Die Aufgaben der Finanzkontrolle Schwarzarbeit werden sowohl vom Außen- als auch vom Innendienst wahrgenommen.
Sachgebiet F – Ahndung
Auch das Ahnden und Verfolgen von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten ist u. a. Aufgabe des Zolls und wird vom Sachgebiet E abgedeckt. Als Zöllnerin oder Zöllner ermittelst du hier für die Staatsanwaltschaft und arbeitest zudem auch mit den Kolleginnen und Kollegen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit zusammen.
Sachgebiet G – Vollstreckung
Im Sachgebiet G werden zolleigene Forderungen eingetrieben. Darunter fallen zum Beispiel Steuern, Beiträge oder öffentlich-rechtliche Geldleistungen. Aber auch Zahlungen für Krankenkassen oder Arbeitsämter treibt der Zoll ein. Hier ist es nicht unüblich, dass es zu Pfändungen von Geld oder Gegenständen durch Vollziehungsbeamte kommt.
Zu den oben aufgeführte Sachgebieten gibt es noch weitere Abteilungen des Zolls, die sich ebenfalls Sachgebiete nennen. Dazu zählen folgende:
- Sachgebiet 100: Allgemeine Verwaltung – unterstützende Aufgaben für den Zollfahndungsdienst
- Sachgebiet 200: Einsatzunterstützung Observationseinheit Zoll (OEZ), technische Servicedienste, Lage- und Informationsdienst.
- Sachgebiet 300: Informationsgewinnung, offene Informationsgewinnung oder verdeckte Informationsgewinnung.
- Sachgebiet 400: Ermittlungen organisierte Kriminalität, Finanzermittlungen/Zentrale Finanzermittlungsgruppe und Vermögensabschöpfung.
- Sachgebiet 500 – 700: Fachsachgebiete Ermittlungen, beispielsweise gegen Waffen- oder Drogenschmuggel, Exportverstöße und Artenschutzdelikte.
Wie vielseitig die Zoll Aufgaben wirklich sind, lässt sich auch daran erkennen, wie viele unterschiedliche Berufe beim Zoll ergriffen werden können. Du kannst aus zahlreichen Berufsfeldern wählen und erfüllst dabei natürlich unterschiedliche Aufgaben. In die Aufgabenbereiche des mittleren Dienst fällt dabei zum Beispiel die Kontrolle an Flughäfen oder auf Autobahnen. Möchtest du wiederum im gehobenen Dienst durchstarten, kannst du beispielsweise ein Studium durchlaufen und dann in der Zollverwaltung tätig werden. Hier sind die Zoll Aufgaben natürlich vollkommen andere, als im Außendienst. Dennoch kämpfen alle Einheiten der Behörde gemeinsam gegen die Kriminalität und sorgen dafür, dass Deutschland wirtschaftlich auch in der Zukunft noch schlagfertig aufgestellt ist.
Einsatzgebiete nach der Ausbildung
Egal ob im Innen- oder Außendienst, wie du siehst, ist jedes Sachgebiet spannend und mit speziellen Tätigkeiten für die Zöllnerinnen und Zöllner verbunden. Bereits während deiner Ausbildung oder deines Studiums lernst du die verschiedenen Sachgebiete deines Hauptzollamtest kennen und kannst dir einen Überblick zu den unterschiedlichen Aufgabenfelder verschaffen. In welchem Sachgebiet du nach deiner Ausbildung bzw. deines Studium arbeiten kannst, ist in erster Linie von deinen Leistungen und Noten abhängig sowie sozialen Aspekten, wie z. B. Familienstand, Kinder etc. Zudem kann der Personalbedarf auf dein späteres Einsatzgebiet Auswirkungen haben.
Wie fandest du diesen Beitrag?
benjaminnolte/stock.adobe.com