Zoll Ausbildung
Inhalte im Beitrag
- 3. August 2023
Ausbildung beim Zoll starten
Damit du deine Ausbildung beim Zoll starten kannst, musst du zuerst ein paar grundlegende Voraussetzungen für die Karriere beim Zoll erfüllen: Jeder der zum Zoll möchte, muss die deutsche bzw. eine EU oder EWR Staatsangehörigkeit besitzen. Des Weiteren darf man nicht vorbestraft sein und man muss in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben. Außerdem muss man die freiheitliche demokratische Grundordnung vertreten und dazu bereit sein Dienstkleidung und eine Waffe zutragen. Für den mittleren Dienst benötigst du zudem das deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold.
Mittlerer Dienst
Egal, ob im Büro oder vor Ort im Einsatz, die zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll ist mit vielfältigen und spannenden Aufgaben verbunden. Du bist zum Beispiel für Zollanmeldungen und Warensendungen zuständig, überwachst Messen und Flughäfen oder bist in den Zollämtern tätig.
Gehobener Dienst
Im dreijährigen dualen Studium lernst du sämtliche Bereiche des Zolls kennen. Es verbindet Theorie und Praxis zugleich und du bist sowohl drinnen als auch draußen im Einsatz. Nach dem Studium kannst du vielfältige Aufgaben übernehmen – auch Führungspositionen.
Verwaltungsinformatik
Das duale Studium der Verwaltungsinformatik geht drei Jahre und beinhaltet spannende Aufgabenfelder wie zum Beispiel Informationstechnik, Recht, Organisation und Kommunikation. Vom Rechner aus unterstützt du den Zoll in vielen Bereichen.
Welche Aufgaben hat der Zoll?
Entscheidest du dich für eine Ausbildung beim Zoll, dann sorgst du für das Wohl deines Landes. Zollbeamte helfen dem Wirtschaftsstandort Deutschland, indem sie Steuern erheben und verwalten. Des Weiteren schützen Zollbeamte auch die Allgemeinheit vor organisierter Kriminalität und gefälschten Waren. Zudem setzt sich der Zoll aktiv für Artenschutz ein und bekämpft somit illegalen Handel mit exotischen Tier- und Pflanzenarten. Das ist jedoch nur ein Bruchteil des vielfältigen Aufgabenspektrums beim Zoll.
Als einer von 48.000 Zöllner/-innen...
Der Zoll auf einen Blick
41
41
Hauptzollämter unterstehen organisatorisch der Generalzolldirektion in Bonn und stellen den Zoll deutschlandweit auf.
250
250
Zollämter sind auf Ortsebene den 41 Hauptzollämtern nachgeordnet.
48.000
48.000
Zöllnerinnen und Zöllner sind in ganz Deutschland für die Sicherung der Staatsfinanzen, den Schutz der Sozialsysteme sowie den Umwelt- und Verbraucherschutz zuständig.
15.000
15.000
Zöllnerinnen und Zöllner arbeiten im waffenführenden Bereich.
141
141
Milliarden Euro hat der Zoll im Jahr 2021 eingenommen. Das sind rund die Hälfte der dem Bund zufließenden Steuern.
700
700
Standorte unterhält der Zoll als Bundesbehörde in ganz Deutschland.
6
6
Ausbildungszentren hat der Zoll für die den Nachwuchs: diese sind in Rostock, Plessow, Münster, Leipzig und Sigmaringen und Erfurt.
8
8
Zollfahndungsämter in den Bundesländern Berlin, Dresden, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart schließen sich den 41 Hauptzollämtern an.
1
1
Zollkriminalamt mit Sitz in Köln, ist die Zentrale des deutschen Zollfahndungsdienstes und koordiniert und lenkt die Ermittlungen der acht Zollfahndungsämter.
Das bietet dir der Zoll
Abwechslung
Während der Ausbildung oder dem dualen Studium kommt beim Zoll keine Langeweile auf. Du wirst fast alle Bereiche der Zollverwaltung kennenlernen und bei den verschiedensten Dienststellen im Einsatz sein, egal ob drinnen oder draußen, im Büro oder vor Ort bei Kontrollen. Hast du die Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert, stehen dir viele Wege beim Zoll offen.
Beamtenstatus
Bereits am ersten Tag deiner Zoll Ausbildung bist du Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf. Mit bestehen der Abschlussprüfung wirst du beim Zoll übernommen und für drei Jahre auf Probe verbeamtet. Der Job beim Zoll ist sicher, planbar und fair vergütet. Hast du dich in der Probezeit bewährt, wirst du zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.
Verdienst
Mit Beginn deiner Ausbildung oder deines dualen Studiums bekommst du das so genannte Anwärtergrundgehalt. Als Anwärterin oder Anwärter im mittleren Dienst erhältst du etwa 1.307 Euro brutto, im gehobenen Dienst sind es ca. 1.557 Euro brutto. Die Höhe des Gehalts ist Deutschlandweit einheitlich geregelt und in den Besoldungstabellen festgelegt.
Weiterbildung
Nach der Ausbildung oder dem dualen Studium beim Zoll bist du ein Multitalent und kannst in fast jedem Abschnitt eingesetzt werden. Mit jeder Berufswoche erlernst du weiteres Praxiswissen hinzu. Damit du ständig auf dem neuesten Stand bleibst und dein Fachwissen erweiterst, bietet der Zoll regelmäßige Fort- und Weiterbildungen an.
Vielfalt
Über 700 Standorte hat der Zoll in ganz Deutschland. Davon wird an 41 Hauptzollämtern ausgebildet. Nach erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung kannst du dich um den Einsatzort deiner Wahl bewerben. Hast du genügend Berufserfahrung gesammelt, kannst du auch im Ausland arbeiten, z. B. als Zollverbindungsbeamtin oder -beamter weltweit.
Flexibilität
Beruf und Familie, dass geht auch beim Zoll. Später mit Kindern oder Familienangehörige, die betreut werden müssen, unterstützt dich der Zoll gerne mit einem Teilzeitmodell. In den meisten Bereichen kannst du etwa deine Arbeitszeiten flexibel gestalten oder sogar von zuhause aus arbeiten. In einigen Dienststellen gibt es auch Eltern-Kind-Büros.
Karrierestandorte der Zoll Ausbildung
Die Ausbildung beim Zoll kannst du an unterschiedlichen Standorten in Deutschland beginnen. Bei einem der 41 Hauptzollämter fängt dein Karrierestart für die Ausbildung im mittleren Dienst oder für das duale Studium im gehobenen Dienst an. Hast du dich für das Verwaltungsinformatikstudium entschieden, kannst du dich für verschiedene Standorte bei der zentralen Einstellungs- und Ausbildungsbehörde in Münster bewerben. Außerdem sind die Hauptzollämter ebenso für die die zollamtliche Behandlung von Waren und für die Überwachung zollspezifischer Fachverfahren verantwortlich.
Ausbildung & duales Studium
Verwaltungsinformatik
Wo findet die theoretische Zoll Ausbildung statt?
Für die Zoll Ausbildung im mittleren Dienst findet die fachtheoretische Ausbildung – zweimal 6 Monate – in den Ausbildungszentren in Erfurt, Leipzig, Plessow, Rostock oder Sigmaringen statt. An diesen Standorten werden die Anwärterinnen und Anwärter für das weitläufige Aufgabenspektrum des Zolls geschult. Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen Diensts absolvieren ihre Ausbildung als dreijähriges duales Studium an der Hochschule des Bundes beim Fachbereich Finanzen in Münster. Die Ausbildung der Verwaltungsinformatiker/-innen findet in Münster an der Hochschule des Bundes statt.
Wo wohnt man während der Zoll Ausbildung?
Für die Unterbringung stellt der Zoll in Leipzig, Münster, Plessow und Rostock bequeme Wohneinheiten, die mit Dusche und WC ausgestattet sind, zu Verfügung. In Münster und Rostock gibt es zusätzlich auch 3-Zimmer-Wohnungen und in Sigmaringen stehen möblierte Doppelzimmer für die Auszubildenden bereit. Ist dein Zuhause in der Nähe deines Ausbildungshauptzollamts, kannst du natürlich dort wohnen bleiben.
Wie fandest du diesen Beitrag?
Andreas Scholz/stock.adobe.com