Zoll Einstellungstest

Der Einstellungstest beim Zoll ist fester Bestandteil im Bewerbungsverfahren und setzt sich aus mehrere Aufgabenbereiche zusammen. Dabei unterscheiden sich die Inhalte des Zoll Einstellungstests für den mittleren und gehobenen Dienst nur unwesentlich. Nur Bewerbende, die den schriftlichen Test mit einem guten Ergebnis bestanden haben erhalten auch eine Einladung zum mündlichen Auswahlverfahren, welches an einem separaten Termin durchgeführt stattfindet. 

Inhalte im Beitrag

Beitrag teilen

Bist du schon fit für deinen Einstellungstest? Finde es mit unserem Übungstest heraus!

Der Zoll Übungstest besteht aus den Prüfungsbereichen Sprachverständnis, Mathematik, Logik, Konzentration und Wissen. Es werden immer 20 Fragen per Zufallsprinzip aus dem Aufgabenpool ausgespielt. Der beispielhafte Einstellungstest soll dir zeigen, welche Aufgabentypen und Fragen dich im Auswahlverfahren beim Zoll erwarten und worauf du dich vorbereiten solltest. Im Anschluss des Tests erfolgt eine unverbindliche Auswertung, zudem kann dieser beliebig oft wiederholt werden.

Testumfang: 20 Fragen
Prozentsatz zum Bestehen: 50 %
Zeitlimit: 10 Minuten

Testdurchführung: Arbeite dich zügig und konzentriert durch den Test und bleibe nicht bei einer bestimmten Aufgabe hängen: Solltest du mit einer Frage Probleme haben, kehre am Ende des Tests dorthin zurück. Teile dir die Zeit pro Frage ein - im Schnitt zwischen 20 und 30 Sekunden.

1 / 20

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

2 / 20

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt. 

Question Image

3 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie das Rad A?

Question Image

4 / 20

Kategorie: Mathematik

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

5 / 20

Kategorie: Zoll Wissen

Welche Aussage trifft auf die Verbrauchssteuer zu?

6 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

Question Image

7 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

8 / 20

Kategorie: Konzentration

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

Question Image

9 / 20

Kategorie: Mathematik

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

Question Image

10 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

11 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

12 / 20

Kategorie: Mathematik

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

13 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie wird der Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament auch genannt?

14 / 20

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben? 

Question Image

15 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

16 / 20

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

Question Image

17 / 20

Kategorie: Mathematik

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

18 / 20

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen? 

Question Image

19 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Was passiert bei einer Photosynthese?

20 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Das erwartet dich im Zoll Einstellungstest

Wenn du grundsätzlich für den Zoll geeignet bist, erhältst du eine Einladung zum Zoll Einstellungstest. Dieser findet im Oktober in den jeweiligen Hauptzollämtern statt, für welches du dich beworben hast. Das Auswahlverfahren beim Zoll ist jeweils auf drei separate Tage verteilt. Das bedeutet, dass jeder Testabschnitt an einem gesonderten Termin durchgeführt wird. Sofern du den schriftlichen und mündlichen Teil des Auswahlverfahrens erfolgreich hinter dir gebracht hast und unter allen Bewerbern zu den Besten gehörst, erfolgt eine Einladung zur amtsärztlichen Untersuchung auf Diensttauglichkeit.

Ablauf des Auswahlverfahrens

1. Bewerbungszeitraum:
Bewerbungszeitraum bis 15.10.2023
2. Einladung:
Mitteilungen werden ab Oktober versendet.
3. Schriftlicher Teil:
Wird Anfang November durchgeführt.
4. Einladung:
Mitteilungen werden ab Dezember versendet.
5. Mündlicher Teil:
Wird von Januar bis April durchgeführt.
6. Finale Zusage:
Mitteilungen werden ab April versendet.

Hinweis:

Damit du dich für den jeden Testabschnitt qualifizieren kannst, musst du den jeweiligen Prüfungsteil zuvor mit der Mindestpunktzahl erfolgreich bestehen. 

Testinhalte schriftlicher Teil

Der schriftliche Einstellungstest beim Zoll dauert 3,5 Stunden für den mittleren Dienst und 4 Stunden für den gehobenen Dienst. Die Auswahl an geeigneten Bewerberinnen und Bewerber erfolgt nach dem Prinzip der Bestenauslese und soll die Leistungsmerkmale der Kandidatinnen und Kandidaten prüfen. Im Eignungstest werden Mathematikkenntnisse, Sprachverständnis und Allgemeinwissen abgefragt. Eine Textanalyse, Rechtsfälle sowie eine Arbeitsprobe sind ebenfalls Testinhalte im schriftlichen Teil. Bewerber/-innen, die den schriftlichen Einstellungstest mit einer ausreichend guten Punktzahl absolviert haben, erhalten eine Einladung zum mündlichen Auswahlverfahren. Der schriftliche Test wird auf mehreren Testbögen (Papier und Stift) durchgeführt und erfolgt nicht in digitaler Form als Computertest. 

Sprachverständnis:

In diesem Testbereich musst du dein Sprachverständnis unter Beweis stellen. Hier zeigst du unter anderem deine Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik und stellst dein Textverständnis unter Beweis. 

Testbereiche:

  • Fehlertext prüfen und korrigieren
  • Auswählen von korrekt geschriebenen Wörtern
  • Ankreuzen von gegenteiligen Begriffen vorgegebener Wörter (Antonyme)

Tipp!

Rechtschreibung und Grammatik lassen sich am besten zu zweit üben. Ideal ist es, wenn dir jemand einen Text diktiert, den du dann möglichst fehlerfrei aufschreibst. Kleinere Zeitungsartikel unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade eignen sich hierfür hervorragend. Zusätzlich solltest du die Grundregeln der deutschen Rechtschreibung verinnerlichen und dich mit der korrekten Interpunktion (Zeichensetzung) sowie der Groß- und Kleinschreibung auseinandersetzen.

Mathematik und Zahlenverständnis:

Hier musst du deine mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Bei der Überprüfung deines Zahlenverständnisses geht es um die Anwendung mathematischer Grundregeln, Dreisatz- und Vergleichsrechnung sowie Prozent- und Zinsrechnung. Zum Lösen der Mathematikaufgaben darfst du einen (nicht programmierbaren) Taschenrechner benutzen.

Testbereiche:

  • das Anwenden der mathematischen Grundregeln
  • Dreisatz- beziehungsweise Vergleichsrechnung
  • Prozentrechnung
  • Zinsberechnung

Tipp!

Wenn du gut im Rechnen bist, wirst du bei diesem Testabschnitt sicherlich kaum Probleme haben. Unabhängig davon, schadet es aber nicht, sich verschiedene Mathematikaufgaben vorzunehmen, die die oben genannten Teilbereiche der Mathematik betreffen. Und es ist sicherlich ebenso hilfreich, mathematische Grundregeln wie Punkt-vor-Strich-Rechnung zu wiederholen, um nicht unnötig ins Schwitzen zu geraten.

Textanalyse:

Bei der Textanalyse ist dein Text- bzw. Leseverständnis gefragt. Hier liest du zunächst einen Text, zu dem du im Anschluss Fragen beantworten musst. 

Testbereiche:

  • Ein Text inhaltlich erfassen und im Anschluss Fragen zum Text beantworten. 

Arbeitsprobe:

In der Arbeitsprobe musst du einen Sachverhalt oder ein Problem verstehen und anschließend schriftlich zum Ausdruck bringen. Auch dieser Test wird in Schriftform erledigt. Wichtig ist dabei, dass du deine Gedanken überlegt und logisch strukturiert zu Papier bringst. Zudem wird auf eine korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung wie auch auf eine verständliche, sichere und wortgewandte Ausdrucksweise Wert gelegt. Außerdem musst du zum entsprechenden Thema Stellung beziehen.

Testbereiche:

  • einen Sachverhalt oder ein Problem zu verstehen und gedanklich zu strukturieren
  • Gedanken logisch und überzeugend darzulegen
  • eine sichere und gewandte Ausdrucksweise
  • die korrekte Anwendung der Regeln der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
  • ggf. zu einem relevanten Thema Stellung zu nehmen
Beispiele für eine Zoll Arbeitsprobe

Die Arbeitsprobe im schriftlichen Auswahlverfahren beim Zoll kann von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfallen. In der Regel muss jedoch meist eine Stellungnahme oder ein Bericht zu einem berufsbezogenen Thema verfasst werden. Eine weitere mögliche Aufgabenstellung kann ebenfalls sein, dass die Arbeitsprobe zusätzlich aus einer Postkorbübung besteht, in der E-Mails bearbeitet und richtig zugeordnet werden müssen. In unseren drei Beispielen zeigen wir dir, wie eine mögliche Aufgabenstellung in der Arbeitsprobe aussehen kann.

Wenn du in der Arbeitsprobe eine Stellungnahme schreiben sollst, dann geht es nicht selten um eine Problem-Situation im Berufsalltag beim Zoll. So z. B. könnte ein Vorfall beschrieben werden, dass ein Zollhund bei der täglichen Patrouille im Dienst, einen Passanten gebissen und verletzt hat. Jedoch trifft nicht nur dem Hundeführer die alleinige Schuld für die Situation, da auch der Passant den Hund erheblich provoziert hat. Deine Aufgabe ist es nun, den Vorfall mit eigenen Worten so detailliert wie möglich zu beschreiben und zu Papier zu bringen. Dabei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Wann und wo hat sich der Vorfall zugetragen
  • Wie alt war die Person, die vom Hund angegriffen wurde
  • Welcher Hundeführer war im Dienst
  • Wie kam es zu diesem Vorfall
  • Wie ist deine eigene Meinung dazu
  • Welche Maßnahmen hätte man dagegen tun können

Stell dir vor du bist Sachbearbeiter/-in beim Zoll und unter anderem für das Bewerbungsverfahren zuständig. Beim täglichen checken deines Postfachs, hat dich eine E-Mail von einer Person erreicht, die starkes Interesse daran hat beim Zoll zu arbeiten. Sie möchte sich daher so viele Informationen wie möglich einholen. Deine Aufgabe ist es nun, auf diese E-Mail zu antworten und einen ausführlichen Bericht zu verfassen. Dabei sollten folgende Informationen enthalten sein:

  • Wie und wo kann man sich über den Zoll informieren
  • Welche Karrieremöglichkeiten gibt es beim Zoll
  • Wie ist die Ausbildung bzw. das Studium beim Zoll gegliedert
  • Wie kann man sich beim Zoll bewerben
  • Welche Voraussetzungen benötigt man für den Zoll
  • Wie läuft das Auswahlverfahren beim Zoll ab

Im Gegensatz zum Schreiben eines Berichts, geht es bei der Postkorbübung viel mehr darum, E-Mails zu bearbeiten und richtig einzuordnen. Die Postkorbübung könnte wie folgt aussehen: Du bist Leiter eines Hauptzollamts und kommst aus dem Urlaub zurück. In deiner Abwesenheit hat sich nun dein Postfach mit mehreren E-Mails gefüllt, die allesamt abgearbeitet werden müssen. Das bedeutet konkret, du musst Aufgaben sichten, verstehen, priorisieren und gleichzeitig Entschlossenheit zeigen! Folgende Beispiele für Aufgaben im Postkorb sind:

  • Mehrere E-Mails von Kolleginnen und Kollegen müssen beantwortet werden
  • Bewerbungen müssen gesichtet werden
  • Der anstehenden Tag der offenen Tür muss geplant werden
  • Neue Dienstpläne müssen bis Monatsende erstellt werden
  • Eine Kollegin fällt krankheitsbedingt für die nächsten Wochen aus und muss ersetzt werden
  • Ein Mitarbeiter hat gegen die Dienstvorschrift verstoßen und muss zur Rede gestellt werden
  • Für einen langjährigen Kollegen muss noch ein Präsentkorb für die Abschiedsfeier besorgt werden

Tipp!

Die Anforderungen zur Vorbereitung auf die Textanalyse sowie die Ausarbeitung der Arbeitsprobe sind identisch. Für beide Prüfungsteile solltest du dein Augenmerk vor allem auf Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion richten. Wichtig ist dabei, aus den Texten die wesentlichen Informationen zu filtern und einem strukturierten Text verständlich wiederzugeben. Mit gewissenhafter Arbeit, Ruhe und Überlegung kannst du beim Verfassen der Arbeitsprobe viele Punkte gutmachen. Eine intensive Vorbereitung im Bereich Sprachverständnis wird dir das Üben für die Erstellung einer Arbeitsprobe mit Sicherheit erleichtern.

Wissenstest:

Im letzten Testinhalt werden dir Fragen aus dem Bereich der Allgemeinbildung gestellt. Hierzu gehören vor allem Fragen zur Politik, Geschichte oder Wirtschaft. Die Fragen beschränken sich hierbei jedoch nicht nur auf Deutschland, sondern auch Weltweit. Des Weiteren können auch Fragen über den Zoll vorkommen. 

Testbereiche:

  • Fragen aus der Allgemeinbildung

Tipp!

Um gut informiert zu sein, lies am besten Zeitungen und verfolge die Nachrichten täglich im Fernsehen oder über eine News-App. Zu anderen Themen wie Geschichte, Finanzen, Geografie und anderen Bereichen, kannst du dich z. B. hier kundig machen und dein Allgemeinwissen auffrischen. Außerdem kannst du dir von Familienangehörigen und Freunden regelmäßig Fragen zum aktuellen Tagesgeschehen und allgemeinen Wissensfragen stellen lassen. Das bringt Abwechslung in das sture Lerntraining und macht auch sogar Spaß!

Rechtsfälle:

Diesen Teil müssen nur Bewerbende für den gehobenen Dienst absolvieren. Hier musst du zeigen, dass du Rechtsvorschriften aufmerksam lesen und verstehen kannst. Anhand eines geschilderten Lebenssachverhalt musst du Rechtsvorschriften einordnen (Subsumtion) und richtige Schlussfolgerungen anwenden. Hier kreuzt du die zutreffende Lösung zu vorliegenden Aussagen an.

Testbereiche:

  • Rechtsvorschriften verstehen und richtig einordnen
  • Korrekte Schlussfolgerungen anwenden

Gut zu Wissen:

Du kannst dir für die Bearbeitung der Testbögen die Reihenfolge und Zeit frei einteilen, dabei spielt es keine Rolle, mit welchen Aufgaben du zuerst beginnst. Wenn du den Einstellungstest mit der ausreichenden Mindestpunktzahl oder besser bestanden hast, wirst du zum mündlichen Auswahlverfahren eingeladen. Hierzu wird dir ein gesonderter Termin mitgeteilt.

Mindestpunktzahl & Rangfolge

Für das Bestehen des schriftlichen Teil des Auswahlverfahrens muss die erforderliche Mindestgesamtpunktzahl von 50 Punkten erreicht werden. Wobei in jedem Testbereich ebenso eine erforderliche Mindestpunktzahl erreicht werden muss, damit der Test als Bestanden gewertet werden kann. Hast du in einem Testbereich nicht die erforderliche Mindestpunktzahl bzw. die Mindestgesamtpunktzahl erreicht, so ist für dich das Auswahlverfahren erfolglos beendet. Hiervon ausgenommen sind schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen.  

Für alle Bewerber/-innen, die das schriftliche Auswahlverfahren bestanden haben, legt die Auswahlkommission anhand der erzielten Ergebnisse eine Rangfolge fest. Übersteigt die Zahl der Bewerber, die bestanden haben, die Anzahl der zu Verfügung stehenden Ausbildungsplätze, um mehr als das doppelte, so kann die Zahl der Teilnehmer am mündlichen Auswahlverfahren begrenzt und ein Punktschnitt festgelegt (i. d. R. zwischen 70 und 80 Punkten) werden. In diesem Fall wird zugelassen, wer nach Rangfolge am besten geeignet ist.  

Testvorbereitung Zoll Auswahlverfahren

Du möchtest dich gezielt für das Auswahlverfahren beim Zoll vorbereiten? Dann ist der Online-Testtrainer genau das Richtige für dich! Wähle aus verschiedenen Übungspaketen für eine individuelle Testvorbereitung und bereite dich optimal auf das Auswahlverfahren beim Zoll vor.

Testinhalte mündlicher Teil

Der mündliche Einstellungstest im Zoll Auswahlverfahren findet an einen gesonderten Tag statt, zudem nur die Bewerber/-innen eingeladen werden, die den schriftlichen Test mit einem guten Ergebnis bestanden haben. Im mündlichen Test möchte man in erster Linie dich persönlich kennenlernen und deine sozialen Kompetenzen testen. Dazu wirst du unter anderem mit drei bis vier weiteren Bewerber/-innen an einer Gruppendiskussion teilnehmen, dich in einem Rollenspiel beweisen müssen und mit der Prüfkommission ein Interview führen. Sofern du dich für den gehobenen Dienst beworben hast, musst du außerdem einen Kurzvortrag präsentieren. 

Gruppendiskussion:

In der Gruppendiskussion argumentierst du mit drei bis vier weiteren Bewerbern über ein gesellschaftliches, meist aktuelles, Thema. Dieses wird von der Prüfkommission vorgegeben. Während des Gruppengesprächs beobachten die Prüfer das Geschehen und beurteilen dein Verhalten gegenüber den anderen Gruppenmitgliedern, deine sozialen Kompetenzen und wie du dich in das Thema / die Gruppe einbringst und ggf. positionierts.

Rollenspiel:

Beim Rollenspiel musst du dich in eine vorgegebene Rolle hineinversetzen und zusammen mit einer anderen Person, die eine andere Meinung vertritt als man selbst, eine Situation aus dem Berufsalltag nachspielen und versuchen eine Lösung eines Konfliktes oder eines Problems zu finden. Zum Beispiel bist du Leiter eines Hauptzollamts und sollst einen Mitarbeiter zu Rede stellen, weil dieser seine Arbeit nicht richtig ausführt.

Warum wird das geprüft?

Sozialkompetenz ist für die Arbeit beim Zoll wichtig, da du mit vielen unterschiedlichen Menschen in Form von Kolleginnen und Kollegen, als auch Bürgerinnen und Bürger sowie Beteiligten arbeiten wirst.

Kurzvortrag (nur gehobener Dienst):

Hast du dich für den gehobenen Dienst beworben, ist ein Kurzvortrag Teil des mündlichen Auswahlverfahrens. Hier musst du dich in einen Sachverhalt einlesen und das Thema aufbereiten. Anschließend trägst du das von dir erarbeite der Auswahlkommission vor. Für die Vorbereitung hast du 30 Minuten Zeit und der freie Vortrag selber sollte nicht länger als 5 Minuten gehen. Im Anschluss werden dir noch ein paar Fragen von den Prüfern gestellt. 

Warum wird das geprüft?

In vielen Aufgabenbereichen beim Zoll musst du einen Sachverhalt schnell erfassen und dann auch gleich eine Entscheidung fällen können. Mit dem Kurzvortrag wird deine Auffassungsgabe und deine Entscheidungskompetenz geprüft. 

Interview:

Das Interview dient in erster Linie dazu dich näher kennenzulernen und deine Persönlichkeit besser einschätzen zu können. Außerdem möchte der Zoll wissen, was deine Berufsmotivation ist und warum ausgerechnet du ein geeigneter Bewerber bzw. eine geeignete Bewerberin bist. Mit Fragen zu folgenden Themen solltest du im Interview rechnen:

  • Wie sieht dein bisheriger Werdegang aus?
  • Was sind deine Hobbys?
  • Wo liegen deine Stärken und Schwächen?
  • Was zeichnet dich für den Zoll aus?
  • Warum möchtest du beim Zoll arbeiten?
  • Wie gut kennst du dich mit den Aufgaben und Strukturen des Zolls aus? 

Hinweis:

Auch du hast im Interview die Möglichkeit, Fragen an die Prüfenden zu stellen.

Tipps!

Wichtig ist, dass du gegenüber der Auswahlkommission so authentisch wie möglichst bleibst und dich nicht verstellst. Du kannst eher punkten, wenn du dich ganz natürlich gibst und du selbst bleibst. Plane für das mündliche Auswahlverfahren 4 bis 6 Stunden Zeit ein und kleide dich dem Anlass entsprechend. Zwischendurch wird es auch immer mal wieder kurze Pausen für Toilettengänge sowie essen und trinken geben. Mit folgenden Tipps kannst du bei den Prüfenden punkten:

  • Rede laut und deutlich und bleibe stets ruhig und freundlich.
  • Bringe eigene Ideen während der Gruppendiskussion ein und gehe mit den anderen Bewerbenden offen und respektvoll um.
  • Versuche im Rollenspiel möglichst ruhig und freundlich auf dein Gegenüber einzugehen und eine Lösung zu finden, die idealerweise für beide Seiten zufriedenstellend ist. 
  • Versuche trotz der kurzen Vorbereitungszeit im Kurzvortrag ruhig zu bleiben und konzentriere dich auf das Wesentliche.

Mindestpunktzahl & Bewertung

Der mündliche Teil des Einstellungstests dauert für jeden Kandidaten maximal 150 Minuten und wird von einer Auswahlkommission begleitet. Diese bewertet nach jeder Simulationsübung, unabhängig voneinander, die mit der Übung überprüften Kompetenzbereiche jedes einzelnen Bewerbers. Die Bewertung erfolgt anhand von Punkten. Das mündliche Auswahlverfahren ist von dir bestanden, wenn du in jedem Kompetenzbereich die erforderliche Mindestpunktzahl sowie die festgelegte Mindestgesamtpunktzahl erreichst hast. 

Gesamtergebnis des Auswahlverfahrens

Am Ende des Auswahltages führt die Auswahlkommission eine Beratung durch und entscheidet welche Bewerber/-innen für einen Ausbildungsplatz bzw. einen Studienplatz geeignet sind. Die Mitglieder der Auswahlkommission ermitteln für jede Bewerberin und jeden Bewerber das Gesamtergebnis des Auswahlverfahrens. In diesen gehen das Ergebnis des schriftlichen Teils mit 40 Prozent und das Ergebnis des mündlichen Teils mit 60 Prozent ein. Anhand der ermittelten Gesamtergebnisse bildet die Auswahlkommission eine Rangfolge aller Bewerber. Der Zoll Einstellungstest ist von dir bestanden, wenn du den schriftlichen und den mündlichen Teil des Auswahlverfahrens bestanden und die für das Gesamtergebnis erforderliche Mindestpunktzahl erreicht hast.  

Hinweis:

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX bevorzugt berücksichtigt.

Wie fandest du diesen Beitrag?
448 Bewertungen
[Sterne: 4.9 von 5]

zinkevych/stock.adobe.com